DER
TSCHECHISCHE MALER EMIL HOLAREK (1867-1919)
|
|
![]() |
|
LEBEN UND ARBEIT | |
Holárek,
Emil, tschechischer Maler und Graphiker,
Volné
Smery, 1 (1897) 24 ff., 414 (Abb.); II (1898) 299 ff., Pecirka, in Thieme Becker Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, band 17/17, E.A. Seeman Leipzig, 1924/25.
Er war Mitglied im Verein Škreta und an der
Gründung beteiligt. Vgl. Karolina Fabelová. Karel Vítĕzlav Mašek. Prag
2002. |
![]() |
MATRIKELBUCH DER AKADEMIE | |
Matrikelbuch 1841-1884 (Matrikelnummer 5056) der Akademie der bildenden Künste München. Holarek Emil aus Laun war 17 Jahre alt wenn er 21.04.1884 in München anfing zu studieren. Sein Vater war Uhrmacher und er war katholisch. Fach bei Einschreibung war die Antikenklasse. |
|
DIE PRESSE | |
In 1900 war eine Ausstellung der Werke von Emil
Holarek im Rudolfinum in Prague. Hier folgt eine Pressemeldung aus 1900: "In zwei Rudolfinumsälen ist gegenwärtig eine von dem Kunstvereine arrangierte und auch recht sehenswerte Sonderausstellung der Werke von Emil Holarek zu sehen. Dem Inhalte der an achtzig Nummern zählenden Federzeichnungen nach konnte die Ausstellung als eine moderne Sensation gelten, denn der junge Künstler stellt sich als ein Stürmer, als Revolutionär dar, welchem die Kunst höchstens als ein Mittel der Tendenz gilt. Durch seine, fünfzig Blätter zählenden 'Studien zum Katechismus' ironisiert er die ganze, christliche Moral der Gesellschaft, zwar witzig genug, aber doch etwas einförmig, da die Darstellungen ihre Wirkung durchwegs nur durch den Kontrast zwischen Inhalt und Titel ausüben. Weit höher stehen Holareks zyklusartige Federschilderungen 'Der Zyklus ohne Ende' und die wirklich prächtige 'Nacht'. Aber alles ist gut und mit souveräner, die getönte Radierung imitierenden Federtechnik gezeichnet." Aus "Die Kunst : Monatsheft für freie und angewandte Kunst" -
[MÜNCHEN 1900, VERLAGSANSTALT V. BRUCKMANN A.-G.] From the Studio(?), publication=2, volume=30, page=88: Dennis Hlasatel , Sept. 27, 1914. Bohemian-American Press Bureau MR. HEARST REPLIES TO OUR PROTEST Sunday, August 30, 1914, the Hearst papers, published in a number of
the largest American cities, carried a reproduction of one of Holarek's
famous Two days later, the Chicago Examiner published a correction, in which
the fact was stressed that Emil Holarec is a Bohemian, and not a German,
Russian, But the Cesko-Americka Tiskova Cancelar also received a letter from
J. R. Hearst in New York in which, through his secretary, he assured the
Bohemians that he has taken notice of their protest and will see to it
that his papers do not credit other nations with Bohenian artists.
|
|
EINIGE KUNSTWERKE HOLAREKS: | |
Emil Holarek: "Vor dem Tore des Paradieses". Öl auf Leinen, 81 x 60 cm, ca 1900. Unsigniert.
|
|
Detail: Eva und Adam vor dem Sündenfall im Paradies |
|
Detail: Eva und Adam als Kinder im Paradies
|
|
Detail: Kleine Eva |
|
Detail: Eva und Adam nach dem Sündenfall vor dem Tore des Paradieses |
|
![]() Emil Holarek: "Vor dem Tore des Paradieses". Entwurfzeichnung, Bleistift und Aquarell auf Karton, 48 x 38 cm. 1900. Unsigniert.
|
|
![]() Emil Holarek: "Dämonen". Öl auf Leinen, 118 cm Querschnitt; unsigniert.
|
|
![]() Emil Holarek: "Auf der Olymp". Öl auf Leinen, 111 x 158 cm, unsigniert.
|
|
![]() Emil Holarek: "Ausgestellte Schönheit". Öl auf Leinen, 104.1 x 134,6 cm, signiert. |
|
Emil Holarek: "Eva und Adam. Jugend". Tinte auf Papier, 48,5 x 32 cm. Unsigniert. |
|
![]() "Junge Eva"; Ausschnitt
|
|
![]() Emil Holarek: "Eva und Adam. Eva überreicht Adam einen Apfel" Tinte auf Papier, 48,5 x 32 cm. Unsigniert.
|
|
![]() Emil Holarek: "Eva und Adam. Sündefall". Tinte auf Papier, 48,5 x 32 cm. Unsigniert.
|
|
Emil Holarek: "Eva und Adam. Das Kind Kain". Tinte auf Papier, 48,5 x 32 cm. Unsigniert. |
|
![]() Emil Holarek: "Eva und Adam. Das Kind Kain". Ausschnitt.
|
|
![]() Emil Holarek: "Engel mit Harfe". Tinte auf Papier, 32 x 42 cm.
|
|
![]() Emil Holarek: "Engel mit Harfe", Ausschnitt.
|
|
![]() Emil Holarek: "Der verwunde Streiter". Zeichnung mit Tinte, Papier, 20 x 32 cm.
|
|
![]() Ansicht aus Bulgarien geschrieben 2 Mai 1918 mit einem Bild von Holarek: "Dämmerung".
|
|
![]()
|
|
![]() Eine Ansicht mit zwei berühmte Bildern Holareks: eine glückliche und eine unglückliche Familien.
|
|
![]() Steindruck, 82 x 60 cm. "Alkohol - Eine unglückliche Familien". |
|
![]() Emil Holarek: "Arm und Reich". Federzeichnung, Papier, 44 x 30 cm. |
|
Literatur: Holarek, Emil: "Reflexionen aus dem Katechismus". Fünfzig Blatt Federzeichnungen komp. 1895. (Mit Erklärungen und einigen persönlichen Noten). Die Hauptsünden - Die Haupttugenden - Die Werke der geistigen und leiblichen Barmherzigkeit - Die fremden Sünden - Die Sünden wider den Heiligen Geist. Prag, Kunstverlag B. Koci, 1901. 1 Blatt, 11, (1) Seiten, 50 Tafeln, 1 Schlußblatt. 43 x 33, 5 cm, illustrierte Original-Leinen-Flügelmappe mit Deckeltitel. Holarek, Emil: Das Märchen von der Begeisterung. Mit dichterischer Begleitung von Ernst Staus. Prag, Anton Vitek jr., o.J. 36 S. Mit zahlr. ganzs. Ill. von Holarek. 4°. OPappbd. (http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1841-1884/jahr_1884/matrikel-05056) |
|
![]() Titelblatt vom Zyklus Sen (Traum) |
|
![]() Emil Holarek als Soldat, Foto |
|
![]() Emil Holarek als Künstler; Foto |
|
|